Kindertageseinrichtung Schoppershof
- Einrichtung Schoppershof
Unsere Angebote:
Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 1 Jahr bis zur Vollendung der Grundschule nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (Bay KiBiG). Die Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit ergeben sich aus dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan.
Unsere Bildungs- und Erziehungsziele sind:
- Starke Kinder
- Künstlerisch aktive Kinder
- Fragende und forschende Kinder
- Sprach- und medienkompetente Kinder
- Werteorientiert und verantwortungsvoll handelnde Kinder
Unsere Kindertageseinrichtung ist eine sogenannte „Schwerpunkt-Kita für Sprache und Integration“, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird. Damit steht unserer Einrichtung eine zusätzliche Fachkraft zur Verfügung, die spezielle Aufgaben zur Sprachförderung übernimmt. Neben der alltagsintegrierten Sprachförderung, gehört die Beratung und Begleitung des Kita-Teams, hinsichtlich Sprache und sprachförderlicher Inhalten sowie die Zusammenarbeit mit Eltern zu ihrem Aufgabenfeld.
Öffnungs- und Schließzeiten
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag:
07.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag:
07.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Schließzeiten:
Weihnachten: Während der gesamten Weihnachtsferien
Sommer: Wechselnd die ersten oder letzten drei Schulferienwochen in Bayern
Plätze und Altersgruppen
Anzahl der Plätze:
36 Kinderkrippen-, 50 Kindergarten- und 10 Kinderhortplätze
Betreute Altersgruppen:
Kinder im Alter von 1 Jahr bis Ende der Grundschulzeit
Exemplarischer Tagesablauf
7:00-9:00 Uhr | Ankommen der Kinder |
---|---|
7:00-8:00 Uhr | Sammelgruppe |
8:00-9:00 Uhr | flutendes Frühstück |
9:00-9:30 Uhr | Morgenkreis |
9:30-11:00 Uhr | Teiloffene Arbeit |
11:00-11:45 Uhr | Außengelände |
12:00-12:45 Uhr | Mittagessen in den Gruppen |
13:00-14:30 Uhr | Mittagsruhe im ganzen Haus |
14:30-15:00 Uhr | Snack |
15:00-16:00 Uhr | Freispiel |
16:00-17:00 Uhr | Turnhalle/Außengelände |
Abweichungen von diesem Tagesablaufs sind erwünscht und orientieren sich an den Bedürfnissen unserer Kinder.