Kindertageseinrichtung Lichtenhof
- Einrichtung Lichtenhof
Das Haus für Kinder Lichtenhof befindet sich im Nürnberger Süden –mittig der Stadtteile Nibelungenviertel, Bleiweiß und Lichtenhof. Als Rückgebäude zur Wodanstraße mit Außenanlagen im Innenhof liegt das Gebäude sehr ruhig umgeben von Mehrfamilienhäusern.
Die Straßenbahnlinie 9 – Haltestelle Holzgartenstraße hält in unmittelbarer Nähe.
Die Einrichtung ist nahe gelegen zum Hummelsteiner Park und dem Luitpoldhain / Dutzendteich als große Parkanlagen, die unter anderem als regelmäßige Ausflugsziele zum Spielen an der frischen Luft oder Naturerkundung dienen.
Die Hortkinder besuchen die Grundschule Holzgartenstraße, mit welcher wir auch sehr eng im Zuge der Übergangsgestaltung vom Kindergarten in die Schule kooperieren.
Wir fördern die Kinder in allen Entwicklungs- und Bildungsbereichen gemäß dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan.
Unser Haus wird von Kindern mit verschiedenen Nationalitäten besucht. Die pädagogische Arbeit lebt von der kulturellen und sprachlichen Vielfalt.
Sprachförderung für alle Kinder, sowohl mit Erst- als auch Zweitsprache Deutsch, ist ein durchgängiges Prinzip in unserem pädagogischen Alltag. Sprachkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation und unser Hauptbegleiter im täglichen Leben – egal ob verbal oder nonverbal. Kinder erwerben diese stets im Kontext von Kommunikation, sinnvollen Handlungen und Themen, die sie interessieren, und auf der Basis tragender Beziehungen zu Gleichaltrigen und Erwachsenen.
Außerdem legen wir großen Wert auf Bewegung mit unseren Hengstenberg und Pickler Materialien. Die Turnhalle wird von allen Kindern des Hauses genutzt und ist sowohl im Freispiel als auch für feste Turngruppen ständig in Betrieb.
In allen Gruppenräumen gibt es sowohl bewegungsanregende Spielelemente, aber auch Rückzugsmöglichkeiten, um ausreichend Ruhe und Entspannung zu finden.
Um die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Kinder ganzheitlich zu fördern, sind neben der vielen Bewegung auch gesunde Ernährung und Zahngesundheit Schwerpunkte im Haus. Altersgerecht erwerben die Kinder mit allen Sinnen lebenspraktische Kompetenzen, und werden für gesunde Lebensweisen sensibilisiert.
Die bewusste Planung und Gestaltung von Übergängen (z.B. im Zuge der Eingewöhung vom Elternhaus in die Krippe oder den Kindergarten, aber auch beim Wechsel von Krippe in den Kindergarten oder Eintritt in die Schule) prägt die pädagogische Arbeit das gesamte Jahr. Unter Einbezug aller Beteiligten werden diese sensiblen Phasen kompetent unterstützt. Denn eine erfolgreiche und positive Bewältigung dieser Umbrüche ist wesentlich für eine gesunde, psychische Entwicklung.
Öffnungs- und Schließzeiten
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag:
07.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag:
07.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Schließzeiten:
Weihnachten: Während der gesamten Weihnachtsferien
Sommer: Wechselnd die ersten oder letzten drei Schulferienwochen in Bayern
Plätze und Altersgruppen
Anzahl der Plätze:
50 Kindergarten- , 15 Hort- und 36 Kinderkrippenplätze
Betreute Altersgruppen:
Kinder im Alter von 1 Jahr bis Ende der Grundschulzeit
Exemplarischer Tagesablauf
Der Vormittag
07:00 bis 08:00 Uhr:
Frühdienst mit gruppenübergreifenden Angeboten und Spielsituationen
bis 09:00 Uhr:
Spiel in den Gruppen, Begrüßen und Annehmen der Kinder, freies Frühstück
ab 09:00 Uhr:
Morgenkreis, Projektarbeit, Freispiel innen und im Außenbereich
Angebote in den Gruppen, im Kreativ- und Bewegungsraum
Ausflüge, Spaziergänge
ab 11:00 Uhr:
Mittagessen in der Krippe, Mittagsschlaf/-ruhe
ab 12:00 Uhr:
Mittagessen im Kindergarten und Hort
ab 13.00 Uhr:
Ruhezeit mit Schlafmöglichkeit für die Jüngsten; Ruhezeit und Hausaufgabenbetreuung
Der Nachmittag
ab 13:30 Uhr:
Annehmen der Kinder nach beendetem Mittagsschlaf. Anschließend offenes Arbeiten, Spiele und Angebote in den Gruppen, Projektzeit, Spielen im Außenbereich
ab 14:30 Uhr:
Nachmittagssnack mit frischem Obst und Gemüse
bis 17:00 Uhr:
gleitende Abholzeit; Tür-Angel-Gespräche mit Eltern
gemeinsames Aufräumen; Verabschieden