Jugend- und Familienhilfe
Nachfolgend werden vorgestellt:
Ambulante Erziehungshilfen
Wir bieten ambulante Erziehungshilfen an in Form von Sozialpädogischer Familienhilfe und Erziehungsbeistandschaft.
Ziel ist die Unterstützung für Familien mit Kindern, um dem Kind oder dem Jugendlichen zu helfen, in seinem sozialen Bezugssystem zu verbleiben. Es sollen Zuspitzungen in Konfliktsituationen und daraus resultierende Einschnitte verhindert werden.
Zielgruppen
- Familien und Alleinerziehende mit mindestens einem Kind
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Neben Deutsch sprechen wir auch Russisch, Türkisch, Arabisch und andere Sprachen.
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Sozialpädagogische Familienhilfe soll durch intensive Betreuung und Begleitung im häuslichen Bereich Familien in ihrer Erziehungsaufgabe, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Ziele und Lösungen werden mit den Familien individuell entwickelt.
Erziehungsbeistandschaft (EZB)
Die Erziehungsbeistandtschaft ist eine beratende und begleitende Maßnahme, bei der die Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt stehen. Erziehungsbeistandschaften unterstützen das Kind/den Jugendlichen im schulischen, beruflichen, familiären und Freizeitbereich.
Kontakt
-
Ambulante ErziehungshilfenMarientorgraben 990402Nürnberg
Familienhebammen (Frühe Hilfen)
Das Angebot richtet sich an Familien, die ein Kind erwarten oder bereits ein Neugeborenes haben. Eine Familienhebamme unterstützt eine Familie bis zu einen Jahr. Besonders geeignet ist die Unterstützung für Familien, die sich in der neuen Elternrolle noch sehr unsicher fühlen.
Eine Vermittlung findet durch die Koordinierende Kinderschutzstelle im Jugendamt (KoKi) statt.
Kontakt
-
Dorothee MellertMarientorgraben 9 (EG)90402Nürnberg
-
Anja RitzerMarientorgraben 9 (EG)90402Nürnberg
Streetwork in Langwasser und St. Leonhard
Unser Angebot richtet sich speziell an Jugendliche und junge Erwachsene, die (noch) nicht oder nicht mehr durch Einrichtungsgebundene Freizeit- und Beratungsangebote erreicht werden. Adressaten sind junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren aus den Stadtteilen Langwasser und St. Leonhard.
Streetwork ist ein niederschwelliges an der Lebenswelt der Jugendlichen orientiertes Kontakt- und Hilfsangebot. Um jungen Menschen Unterstützung anbieten zu können, begeben sich Streetworker in das unmittelbare Lebensumfeld ihrer Zielgruppe
Um ihnen ein umfangreiches Hilfsangebot machen zu können, sind wir in den Stadtteilen, ebenso wie im gesamten Stadtgebiet, mit anderen jugendrelevanten Organisationen und Einrichtungen vernetzt.
Unser Streetwork hat folgende Ziele:
- Sicherung eines menschenwürdigen Daseins
- Erhalt und Schaffung positiver Lebensbedingungen
- Abbau und Vermeidung von Benachteiligung
- Förderung individueller und sozialer Entwicklung
- Befähigung zur Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Mitverantwortung
- Förderung von sozialem Engagement und
- Inklusion
Unser Angebot
Wir bieten Information, Beratung, Vermittlung, Begleitung, Aufgreifen von Wünschen und Interessen, sind Sprachrohr der Jugendlichen, sind Bindeglied zwischen Jugendlichen und vorhandenen Hilfsangeboten.
Wir unterstützen den Abbau von Schwellenängsten gegenüber anderen Hilfsangeboten und treten Isolation, Ausgrenzung und Stigmatisierung im Umfeld entgegen
Die AWO-Streetwork wird unterstützt von Stadt Nürnberg–Jugendamt.
-
Kontakt Langwasser
-
Streetwork LangwasserReinerzer Str. 7290473Nürnberg
-
-
Kontakt St. Leonhard
-
Streetwork St. LeonhardPförtnerhäuschen
Philipp-Körber-Weg 1a90439Nürnberg
-