Treff•Arbeit - Externe Arbeitstherapie
Nachfolgend werden vorgestellt:
Die Arbeitstherapie
Seit 2009 besteht die Arbeitstherapie der AWOarbewe mit aktuell 60 Plätzen.
Die Arbeitstherapie ist ein auf Dauer angelegtes tagesstrukturierendes Angebot durch Arbeit und Beschäftigung.
Die Arbeitstherapie bietet Menschen mit psychischer Erkrankung / seelischer Behinderung, die dem allgemeinen Arbeitsmarkt oder der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) derzeit nicht gewachsen sind, eine sinnvolle Möglichkeit zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, die ihrem aktuellen Leistungsvermögen entspricht.
Primäres Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Teilhabe an den angebotenen Aktivitäten zu ermöglichen. Die einzelnen arbeitstherapeutischen und sozialpädagogischen Fördermaßnahmen dienen in erster Linie einer Verbesserung der Teilhabefähigkeit.
Gefördert wird die Externe Arbeitstherapie
vom Bezirk Mittelfranken.
Kontaktperson
Leitung Arbeitstherapie
Leitung Arbeitstherapie
Robert-Schedl-Weg 4
90471 Nürnberg
Haltestelle Harnischschlag
Unser Angebot
Die Arbeitstherapie bietet eine Tagesstrukturierung durch Arbeit und Beschäftigung. Es gibt keine Leistungsvorgaben, d.h. Sie müssen keine Mindeststückzahl schaffen – wichtiger ist, dass Sie regelmäßig teilnehmen.
Eine Teilnahme an der Arbeitstherapie ist dabei an 3 Stunden pro Tag und an 4-5 Tagen pro Woche möglich. Zentrale Bestandteile unseres Angebotes sind:
- Eine Tagesstrukturierung durch Arbeit und Beschäftigung.
- Einbindung in eine Arbeitsgruppe / unter Menschen sein.
- Wahl zwischen zwei Gruppen möglich: Vormittagsgruppe (08:30-11:30) und Nachmittagsgruppe (12:15-15:15)
- Ein kleiner Hinzuverdienst pro Anwesenheitstag
- Übernahme der Fahrtkosten
- Arbeits- und sozialpädagogische Begleitung durch Fachpersonal
- Training von Grundanforderungen des Arbeitslebens
- Wechselnde Tätigkeiten
- Erhaltung und Stabilisierung der Grundarbeitsfähigkeiten – niederschwelliger (Wieder-)Einstieg in Arbeit und Beschäftigung
- Die Arbeitstherapie kann als Überbrückung genutzt werden oder auch als dauerhafte
Tagesstrukturierung angelegt sein, das ist abhängig von Ihren Wünschen und Zielen.
Zielgruppe und Aufnahme
Die Arbeitstherapie richtet sich grundsätzlich an alle Menschen mit einer psychischen Erkrankung bzw. psychischer Behinderung. Die Zielgruppe der Arbeitstherapie ist wie folgt konkretisiert:
- Erwachsene mit einer erheblichen seelischen Behinderung / chronischen psychischen Erkrankung
- Die Betroffenen wollen oder können auch (noch) nicht in eine Werkstatt für behinderte Menschen eingegliedert werden oder dort verbleiben
- Personen mit seelischer Behinderung im Rentenalter – es gibt kein „zu alt“ für die Arbeitstherapie
- Menschen mit Suchtproblematik, die Suchtproblematik darf jedoch nicht im Vordergrund stehen
Bei Interesse
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir mit Ihnen einen Termin für ein persönliches Kennenlernen ausmachen können (gerne auch in Begleitung Ihrer Wahl).
In einem unverbindlichen Infogespräch werden Ihre Fragen zur Arbeitstherapie beantwortet und die Zielgruppenzugehörigkeit geklärt. Anschließend können Sie in unserer Arbeitstherapie eine Probewoche absolvieren, um die Angebote der Arbeitstherapie, die Räumlichkeiten, die anderen Teilnehmenden und das Fachpersonal kennenzulernen.
Aufnahmekontakt
Arbeitstherapie-Team
oder
(Mo.-Fr. 8:00 – 15:30 Uhr)
Informationsmaterial zum Herunterladen
Notwendige Unterlagen zur Kostenklärung
e-Flyer „Treff•Arbeit“
Wegbeschreibung