Elternbildungsprogramme
Nachfolgend werden vorgestellt:
PAT–Mit Eltern lernen
- PAT–Situation
Die Eltern sind die ersten und einflussreichsten Lehrer ihrer Kinder. "PAT – Mit Eltern Lernen" gibt Eltern die nötigen Informationen und Anregungen, Ermutigung und Begleitung, die Eltern brauchen, damit sie die Entwicklung ihrer Kinder bestmöglich fördern können.
Zielgruppe
Das Programm ist für junge Familien, von der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr des Kindes.
Ablauf
Zertifizierte ElterntrainierInnen vermitteln bei Hausbesuchen den Eltern ein Verständnis dafür, was sie in jedem Entwicklungsstadium ihres Kindes zu erwarten haben. Sie geben praktische Tipps, wie die Eltern das Kind zum Lernen anregen, mit schwierigen Verhalten umgehen und eine starke Eltern-Kind-Beziehung aufbauen können.
Bausteine
Hausbesuche – zertifizierte Elterntrainerinnen geben praktische Tipps, wie die Eltern das Kind zum Lernen anregen, mit schwierigem Verhalten umgehen und eine starke Eltern-Kind-Beziehung aufbauen können.
Gruppentreffen – Eltern treffen sich, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, Erfahrungen auszutauschen und über gemeinsame Sorgen und Erfolgserlebnisse zu sprechen.
Screening – das Ziel ist hierbei, potentielle Probleme früh zu erkennen, um spätere Schwierigkeiten in der Schule zu verhindern.
Aufbau sozialer Netzwerke – PAT informiert Familien über Dienstleistungen und Angebote in ihrem Stadtteil.
PAT wird gefördert durch Stadt Nürnberg – Referat für Jugend, Familie und Soziales, Agenda 21 und Familienstützpunkt.
Kontakt
-
Hilde NägeleTeamleitungElternbildungsprogramme – PAT/HIPPYMarientorgraben 990402Nürnberg
Downloads
![]() |
Folder in deutscher Sprache |
![]() |
Folder in englischer Sprache |
![]() |
Folder in arabischer Sprache |
![]() |
Folder in kurdischer Sprache |
![]() |
Folder in russischer Sprache |
![]() |
Folder in türkischer Sprache |
HIPPY
- HIPPY ist hip!
HIPPY steht für "Home Instruction for Parents of Preschool Youngsters" und bedeutet frei übersetzt "Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Vorschulkindern".
HIPPY – ein in Israel entwickeltes Spiel- und Lernprogramm für Eltern mit Vorschulkindern.
Grundgedanke
Vor allem in den ersten Lebensjahren ist die Familie ein wichtiger Lernort für Kinder. Eltern bekommen durch HIPPY viele Anregungen zum spielerischen Lernen zu Hause. HIPPY wendet sich an Migranteneltern mit 4- und 5-jährigen Kindern.
Ablauf
Die Familien werden über einen Zeitraum von 18 Monaten regelmäßig besucht. Dabei bekommen sie Bilderbücher, Puzzles und andere Spiel- und Lernmaterialien. Der Umgang mit diesem Spielmaterial wird erklärt. Dann spielen die Eltern fünf Mal pro Woche und lernen so gemeinsam ihrem Kind. Die Kinder werden so gut auf die Schule vorbereitet.
Hinzu kommen außerdem regelmäßige Gruppentreffen.
HIPPY wird gefördert durch Stadt Nürnberg – Referat für Jugend, Familie und Soziales, Agenda 21, Familienstützpunkt und Playmobil-Stiftung Kinderförderung.
Kontakt
-
Hilde NägeleTeamleitungElternbildungsprogramme – PAT/HIPPYMarientorgraben 990402Nürnberg
Downloads
Nürnberger ElternbegleiterInnen
- ElternbegleiterInnen
Die „Nürnberger ElternbegleiterInnen“ sind ein Elternbildungsprogramm, das in zehn Kindertageseinrichtungen in Nürnberg angeboten wird und davon drei in AWO Einrichtungen.
Ziel und Zielgruppe
Das Programm möchte Eltern unterstützen, den Bildungsweg ihrer Kinder schon in frühen Jahren aktiv zu begleiten. Kernbereiche sind die kognitiven Fähigkeiten, die deutschen Sprachkenntnisse und die Vorbereitung auf die Schule.
Teilmehmen können Familien mit Kindern zwischen 3 und 6 Jahren, deren Kinder eine Tagesstätte besuchen, die am Programm teilnimmt, oder die in der Nachbarschaft einer der beteiligten Einrichtungen wohnen.
Ablauf
Für die Eltern findet jede Woche ein Treffen in der Kindertagesstätte statt. Dort bekommen sie Informationen aus wichtigen Themenbereichen. Bei jedem Treffen wird auch mit dem bewährten HIPPY-Spiel-und Lernmaterial gearbeitet. Das Programm beginnt jedes Kindergartenjahr.
Die Gruppe wird von einer gut geschulten ehrenamtlichen ElternbegleiterIn geleitet, die neben deutsch auch türkisch und russisch sprechen. Alle 6–8 Wochen findet ein Hausbesuch statt.
Entstehungsgeschichte
Das Konzept des Programms wurde vom Bildungsbüro der Stadt Nürnberg in Kooperation mit der AWO Nürnberg entwickelt. Schulungskonzept und Handbücher für die Elternbegleiterinnen wurden aus Mitteln des Programmes "Lernen vor Ort" beim Bildungsbüro finanziert.
ElternbegleiterInnen gibt es in den AWO-Kindertagesstätten Lichtenhof, Langwasser und Nürbanum.
Das Angebot wird gefördert durch Stadt Nürnberg–Referat für Jugend, Familie und Soziales, Familienstützpunkt, LernenvorOrt und Kiwanis e.V.
Kontakt
-
Birkhild StyhlerMarientorgraben 990402Nürnberg
-
Esther WagnerMarientorgraben 990402Nürnberg
Downloads
![]() |
Elternbegleiterinnen_Folder.pdf Folder Nürnberger ElternbegleiterInnen |